Beitrag vom 15. 8. 2021: Angleichung der Kündigungsfristen
von Arbeitern und Angestellten ab Oktober 2021
Die Angleichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten wurde schon öfters verschoben. So war ursprünglich der 1. Jänner 2021 für das Inkrafttreten geplant gewesen und dann wurde die Frist aufgrund der Coronakrise um ein halbes Jahr verschoben. Zuletzt kam es erneut zu einer Verzögerung um drei Monate (von 1. Juli auf 1. Oktober 2021).
Beitrag vom 3. 7. 2021: Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie – Updates
Das Thema COVID-19 ist immer noch in den täglichen Schlagzeilen präsent. Nachfolgende Updates sollen einen Überblick über Neuerungen, Verlängerungen und sonstige wichtige Aspekte rund um die vielfältigen Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie geben.
Folgende Themen lesen Sie im Folgenden: Wirtschaftshilfen für stark betroffene Unternehmen werden verlängert; Verlängerung der Freistellung von Schwangeren bis Ende September; Sozialversicherung bei Homeoffice im Ausland – Sonderregelung wird bis Ende 2021 verlängert; Steuerpflicht des Umsatzersatzes wird klargestellt.
Beitrag vom 7. 6. 2021: Sommerzeit ist Ferialjobzeit – Steuer, Sozialversicherung und Familienbeihilfe müssen mitbedacht werden
Nachdem sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie ein hoffentlich baldiges Ende abzeichnet und die zeitnahe physische Rückkehr an den Arbeitsplatz immer öfter bevorsteht, steigen auch die Chancen auf einen Ferialjob. Gerade in den Sommermonaten haben Ferialjobs typischerweise Hochsaison und bedienen nicht nur den Ansporn nach einem monetären Zuverdienst, sondern auch das Sammeln von Praxiserfahrung. Damit (im Nachhinein) keine unangenehmen Konsequenzen eintreten, sollten auch die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte sowie etwaige Auswirkungen auf die Familienbeihilfe berücksichtigt werden. Die nachfolgenden Ausführungen gelten selbstverständlich nicht nur für »Ferialjobs«, sondern auch für laufende Jobs neben dem Studium.